Projekt

Tittmoning und seine Mühlen am Ponlachbach – Wasserkraftweg

Projektzeitraum von/bis: 

Projektträger:

Stadt Tittmoning

Projektpartner:

Gerbereimuseum

Gesamtkosten:

73.304,00 €

Förderung:

30.800,00 €

Mit dem Projekt soll ein Erlebnisweg zum Thema Mühlen und Wasserkraft entstehen.  Im Mittelpunkt steht dabei die Kraft des Wassers in mechanischer, handwerklicher, heilender und spiritueller Sicht.  Die verschiedenen Handwerke, Berufsgruppen, die sich Wasserkraft zu Nutze machten, was davon übrigblieb und welche Perspektiven diese für eine nachhaltige Zukunft eröffnen, soll an ca. 15 zum Teil interaktiven Stationen thematisiert werden.

Wissen um die Heimat und Baukultur und deren Achtung: Durch die Beschilderung die Einrichtung von Mitmachstationen wird das Wissen um die Mühlen, die Wasserversorgung das klug durchdachte Versorgungssystem einer Stadt im Mittelalter   erhalten, weitergetragen.  Der Begriff Regionalität erhält eine neue Aktualität, gestärkt durch seine alten Wurzeln.

Aus anthropologischer/soziologischer Sicht finden Menschen und ihre Lebensgeschichten ihren Platz, ihre Wertschätzung.  Es handelt sich bei dem Projekt um ein Bildungsangebot in Form von vertiefendem Wissen mit dem Einsatz einer App/Audiogiude für Smartphones.  Es werden QR-Codes angebracht, die   für jeden zugänglich sind. Die Besucher werden für das Element Wasser sensibilisiert, Wasser als kostbare Ressource der Menschheit.  Bei dem Projekt findet eine Kooperation mit dem   Gerbereimuseum und dem Museum Rupertiwinkel auf der Burg Tittmoning statt.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner